- Allgemein
- Veranstaltungen
- News
- Pressespiegel
- Pressemitteilungen
- Aufgaben
- Veranstaltungsinformationen
- Galerie
Modellierungswochen seit ÜBER fünfundzwanzig Jahren
Beispiele von Problemen aus verschiedenen Modellierungswochen
- Weltrekorde in der LeichtathletikValue-at-Risk: ein Konzept zur Messung der Risiken von Geldanlagen
- Optimaler Einsatz von Strahlenquellen in der Tumorbehandlung
- Automatische Rekonstruktion von Tonscherben
- Klassifikation von Schuhsohlen Verbesserung des Vertriebssystems der BASF
- Verkehrsentwicklung Heppenheim: Projekt Tiergartenstraße
- Biologischer Pflanzenschutz: Effektive Kontrolle von Schädlingspopulationen durch Nützlinge?
- Auswirkung auf Verkehrsströme: Sperrung des Saukopftunnels
- Parkassistent für Fahrzeuggespanne
Mathematisches Modellieren in Schule und Universität
Ansprechpartner:
- Veranstaltungszeitraum:
- Veranstaltungszeitraum:
- Veranstaltungszeitraum:
- Veranstaltungszeitraum:
- Veranstaltungszeitraum:
- Veranstaltungszeitraum:
- Veranstaltungszeitraum:
- Veranstaltungszeitraum:
- Veranstaltungszeitraum:
- Veranstaltungszeitraum:
News zu diesem Projekt
Viernheim. Großer Erfolg für Thomas Riederer von der Albertus-Magnus-Schule in Viernheim: Beim Tag der Mathematik im März beim Unternehmen Dentsply Sirona in Bensheim erreichte der 18-jährige Oberstufenschüler Platz zwei im Einzelwettbewerb.
Heppenheim. Für seine ausgezeichneten Leistungen beim Tag der Mathematik wurde Hendrik Siemund mit einem besonderen Preis belohnt: Der 17-jährige Schüler des Heppenheimer Starkenburg-Gymnasiums nimmt in den Herbstferien an einer Mathematischen Modellierungswoche in Kassel teil, die vom Zentrum für Mathematik (ZFM) ausgerichtet wird. Gespendet wird das Stipendium von der Sparkassenstiftung Starkenburg.
Nils Mosis war einer der Teilnehmer der diesjährigen Modellierungswoche. Das Mathe-Talent ist nicht nur ein starker Fußball-Torwart, sondern auch ein kreativer Denker mit besten Zukunftschancen.
Seit Sonntag läuft die Modellierungswoche 2016 des Zentrums für Mathematik (ZFM). Austragungsort ist auch in diesem Jahr die Reinhardswaldschule in Fuldatal. 39 Teilnehmer aus vier Bundesländern entwickeln clevere Lösungen für realistische Probleme aus den Bereichen Wirtschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft.